Connections
Seit der Version 3.0.0 der OpenImmo-Erweiterung, ist es möglich mehrere sogenannte Connections anzulegen. Eine Connection enspricht dabei einer externen Software, der es erlaubt ist Immobilien mit dem OpenImmo-Austauschformat auf die Website zu senden. Somit sind Sie in der Lage mehrere/unterschiedliche Software für die Pflege Ihrer Immobilien zu nutzen und diese dann gesammelt auf Ihrer Website anzubieten. Ein weiterer Use-Case für dieses Feature könnte auch sein, das Sie unterschiedliche Standorte oder Tochterfirmen haben. Hier würde jeder Standort seine eigenen Immobilien in der eigenen Software verwalten können. Auf einer zentralen Website könnten dann alle Immobilien gebündelt angeboten werden.
Die Datensätze jeder Connection sollten dabei jeweils Ihren eigenen Daten-Container erhalten.
Erstellung einer Connection
Wechseln Sie in das Listen-Modul Ihres TYPO3 und erstellen Sie einen Daten-Container mit dem Namen Immobilien. In diesem wiederum erstellen Sie einen Daten-Container für Ihre Connections und jeweils einen Daten-Container jede Datenquelle. Diese könnten wie folgt aussehen.
Im nächsten Schritt erstellen Sie im Connections-Container einen Datensatz vom Typ Connection. Im Connection-Datensatz können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
- Disabled: Hier können Sie die Connection deaktivieren, so dass der Import keine Daten aus dieser Quelle importiert.
- Title: Hier können Sie einen beliebigen Titel für die Quelle angeben.
- Container: Hier müssen Sie den Daten-Container auswählen, in der die importierten Datensätze abgelegt werden.
- Dont delete log files after import: Diese Einstellung sorgt dafür, das die Logdateien die während des Imports geschrieben werden, nach dem Import nicht gelöscht werden. Dies ist hilfreich wenn man die importierten Daten prüfen möchte. Diese Einstellung sollte im Produktiv-Betrieb immer deaktiviert sein!
- Backup import files after import: Diese Einstellung sorgt dafür, das importierte Dateien nicht direkt vom Server gelöscht werden, sondern in ein Backup-Verzeichnis verschoben werden. Das ist sehr hilfreich für die Entwicklung, denn dann müssen die Testdaten nicht immer wieder übertragen werden. Auch diese Einstellung sollte nicht im Produktiv-Betrieb aktiviert sein, da sonst sehr große Datenmengen entstehen können!
Nach dem Speichern der neuen Connection sehen Sie im oberen Bereich des Datensatzes einen Infobereich, der Ihnen dabei hilft die Connection fertig einzurichten.
OpenImmo source folder zeigt Ihnen das Verzeichnis im Dateisystem an, in welches die externe Software Ihren OpenImmo-Daten schreiben soll. Sofern dieses Verzeichnis noch nicht existiert, erstellen Sie dieses. Achten Sie darauf das diese Verzeichnisse für den Scheduler schreibbar sind. OpenImmo records are stored in container zeigt noch einmal den Daten-Container an, in welchen die Connection Ihre Datensätze erstellt.